Success Story Wittenstein
Wittenstein – Innovationstreiber in der AntriebstechnikDer Aufwand für die Produktionsplanung sank von 24 Stunden auf 15 Minuten. Zudem bis zu 50 % Reduzierung der tatsächlich gefahrenen Transportzyklen.
Ausgangslage: Bei der Wittenstein bastian GmbH in Fellbach dreht sich alles um die Fertigung von Zahnrädern. Die IT-gestützte Produktionsplanung reichte jedoch nicht bis zur Werkbank. Wie vielerorts üblich setzte man bei der Abarbeitung von Aufträgen auf ein Steckkartensystem. Dieser Medienbruch drückte auf die Produktivität: Wurden Fertigungsprioritäten verschoben, konnten die Werker diese Information nicht an der Maschine abrufen. Zugleich konnten sie Rückmeldungen wie „Material nicht rechtzeitig geliefert“ nicht an das Produktionsplanungs-System zurückspielen.

Unser Vorgehen
Im ersten Schritt kennzeichneten wir die reale Fertigungswelt bei Wittenstein mit Barcodes. Auftragspapiere, Werkstückträger, Materialien: alles erhielt einen DataMatrix-Code. Die Barcodes werden kontinuierlich von Scannern erfasst. So entsteht ein digitales Abbild der Materialflüsse. Im nächsten Schritt implementierten wir eine digitale Plantafel – ein System, das die Produktionsabläufe in Echtzeit visualisiert und den Werkern erlaubt, mit den Planungs- und Steuerungssystemen im Hintergrund zu kommunizieren. Hierfür entwickelten wir ein intuitiv zu bedienendes Management-Cockpit. Für den Zugriff auf die digitale Plantafel rüsteten wir die Werker mit Tablet-PCs aus. So können sie ortsunabhängig Informationen zu Fertigungsaufträgen abrufen und Probleme melden.
Lösung
Gesucht war eine Lösung, in der sich Menschen, IT und Material in Echtzeit austauschen. Diesen Quantensprung realisierten wir über eine durchgängige Vernetzung der Produktion. Heute sind operative Fertigung und Produktionsplanungs-Systeme bei Wittenstein synchronisiert. Planer und Maschinenbediener arbeiten mit den gleichen Daten. Statt Steckkarten zur Auftragsabarbeitung sind die Werker live mit den Produktionsplanungs-Systemen verbunden. Per Tablet sehen sie aktuelle Aufträge ein. Parallel dazu informieren große LED-Bildschirme in der Halle über den Auftragsstatus. Läuft etwas nicht nach Plan, speisen die Werker ihre Rückmeldungen direkt ins System ein.
Zuständig für die Extraktion der Daten aus den Produktionsplanungs-Systemen und deren Aufbereitung für die mobile Nutzung ist unsere Software sweepBusiness Core.
Testimonial
„Mit sweepBusiness bekommen Monteure in der Lernfabrik für vernetzte Produktion relevante Auftragsinformationen auf einen Blick angezeigt. Bei Bedarf können detaillierte Arbeitsanweisungen abgerufen oder Kontakt mit Meister oder Logistik aufgenommen werden.“
Fraunhofer IGCV